Pilotbetrieb mit selbstfahrendem Kleinbus
BERNMOBIL führt den zweijährigen Pilotbetrieb des selbstfahrenden Kleinbusses gemeinsam mit den Projektpartnern Migros Aare, Stadt Bern, ewb sowie den SBB durch. Der Pilotbetrieb der Linie 23 geht in eine weitere Phase.
.jpg)
Mit dem seit Juli 2019 laufenden Pilotbetrieb sollen in erster Linie Erfahrungen gesammelt und festgestellt werden, welchen Einfluss diese Technologie auf die Organisation, auf das Personal und sämtliche betrieblichen Arbeitsabläufe hat. Besonders wichtig ist die automatisierte Kommunikation mit der bedienten Leitstelle. BERNMOBIL führt den Pilotbetrieb bis Mitte 2021 gemeinsam mit den Projektpartnern durch.
Der Projektfokus ist, möglichst viel zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Daher möchten wir neben der Technologie der selbstfahrenden Fahrzeuge neu auch ein Rufbusangebot testen. Die Details des Rufbusangebots sind zurzeit in Erarbeitung. Sobald diese bekannt sind, werden wir darüber informieren. Es ist nicht geplant, den bisherigen Betrieb wieder aufzunehmen.
Vom UVEK freigegebene Teststrecke zwischen Bärenpark und Marzilibahn, Talstation.
Eine Investition in die Zukunft
Das automatisierte Fahren wird in der Zukunft zu Veränderungen des ÖV und der Transportunternehmen führen. Daher ist ein frühzeitiges Kennenlernen dieser Technologien und der damit verbundenen Auswirkungen auf das Unternehmen wichtig.
Medienmitteilung vom 28.06.2019
Medienmitteilung vom 24.08.2020
Was halten Sie von unserem Versuchsbetrieb des selbstfahrenden Fahrzeugs? Machen Sie mit bei unserer Online-Umfrage: