Das Neuste zu Tramlink im Blog
Was gibt es Neues zur Beschaffung des Tramlink? Antworten finden Sie in unseren Blogbeiträgen.
BERNMOBIL zu Besuch bei Stadler Rail
Der erste von 27 Tramlinks steht unmittelbar vor der Fertigstellung. Im Juli 2022 reiste ein Teil der Geschäftsleitung von BERNMOBIL ins spanische Valencia, um das erste Fahrzeug vor Ort in Augenschein zu nehmen.
«Swissness» auf Schienen
Egal ob bei Herstellern von Schienenfahrzeugen, Autos oder Kaffeemaschinen. Sie alle sind auf Produkte von Zulieferfirmen angewiesen. Stadler Rail setzt bei der Produktion des Tramlinks bei den Zulieferanten auf eine gehörige Portion «Swissness». Exemplarisches Beispiel: Die Türöffnertasten der EAO Schweiz AG.
Statische Inbetriebnahme des Tramlink
Die Endmontage des ersten Tramlinks für BERNMOBIL im spanischen Valencia ist abgeschlossen. Das heisst, die Wagenkästen wurden gekuppelt und auf die Fahrwerke aufgesetzt. Nun startet die statische Inbetriebsetzung des Fahrzeugs.
BERNMOBIL braucht Platz!
Im Dezember 2022 schicken die Stadler Werke im spanischen Valencia den ersten von 27 Tramlinks nordwärts. Ziel der Reise: das Tramdepot Bolligenstrasse in Bern. Damit die Inbetriebnahme dieses und weiterer Fahrzeuge plangemäss vonstattengehen kann, gilt es bereits jetzt sich vorzubereiten. An einer Arbeitssitzung zwischen BERNMOBIL und Verantwortlichen von Stadler Rail konnten weitere Meilensteine gesetzt werden.
Erster Tramlink bald auf Schienen
Ab Sommer 2023 werden 27 Tramlink von Stadler Rail auf dem Netz von BERNMOBIL ihren Dienst aufnehmen. Ende Mai 2023 startet die statische Inbetriebnahme des ersten Fahrzeugs – ein Zwischenstand.
Tramlink - gut geplant, ist halb geliefert!
Die Produktion des Tramlink in Valencia läuft auf Hochtouren. Während in den Montagehallen von Stadler Rail die ersten Fahrzeuge immer mehr Gestalt annehmen, bereitet sich BERNMOBIL bereits jetzt auf das Eintreffen des ersten Tramlinks Ende dieses Jahres vor.
Barrierefreiheit – etwas für alle!
In der Schweiz leben rund 1,7 Millionen Menschen mit einer Behinderung. Ein barrierefreier öV verhilft aber nicht nur ihnen, sondern allen Fahrgästen zu einer bequemen Fahrt an ihr Reiseziel. Die 27 bei Stadler Rail bestellten Tramlinks werden auf dem Netz von BERNMOBIL bezüglich Barrierefreiheit neue Akzente setzen.
Tramlink - ein «Ja» für die Zukunft
Warum feierte der öV in Europa in den 1980er-Jahren ein Comeback und was bedeutet die Einführung des Tramlink für die Stadt Bern? Antworten gibt der Verkehrsplaner und Kenner der europäischen «öV-Szene» Dr.-Ing. Christoph Groneck im Podcast. Jetzt reinhören!
Klopf auf Holz – auch im Tramlink!
Wie man sich setzt - so fährt man! Was für Autos und Velos gilt, hat auch im öV seine Gültigkeit. Denn, im Tramlink von Stadler Rail reisen Sie ab 2023 auf Holzsitzen - und das ist gut so!
Tramlink – ergonomisch unterwegs!
Ergonomie am Arbeitsplatz spielt nicht nur in Büros eine wichtige Rolle. Auch die Führerstände von Trams müssen diesbezüglich hohe Anforderungen erfüllen. Eine kürzlich durchgeführte Ergonomieüberprüfung stellt den neuen Fahrzeugen ein gutes Zeugnis aus – und letzte Optimierungswünsche konnten in die bevorstehende Produktion miteinfliessen.
«Der Tramlink ist sehr energieeffizient»
Ab Frühling 2023 erfolgt die gestaffelte Inverkehrsetzung von 20 Zweirichtungs- und 7 Einrichtungsfahrzeugen des Typs Tramlink. Die modernen Fahrzeuge von Stadler Rail bestechen nicht nur durch ihren hohen Fahrkomfort, sondern auch durch ihre Wirtschaftlichkeit. Ein Gespräch mit Projektleiter Stefan Keiser.
Neue Power mit bewährter Technologie
«Es ist wichtig, alle an Bord zu wissen.»
Als Projektleiter begleitet Stefan Keiser von Beginn an die Neubeschaffung der 27 Tramlinks von Stadler Rail. Im Interview erklärt der 53-Jährige, warum der Einbezug der Mitarbeitenden so wichtig ist und dass selbst die Auswahl eines scheinbar simplen Bodenbelags wohl überlegt sein will.
Die Mischflotte als «Bernerlösung»
Ab Frühjahr 2023 fahren die ersten der 27 bestellten Tramlink-Trams von Stadler Rail auf dem Netz von BERNMOBIL. Bei 20 dieser Trams handelt es sich um sogenannte Zweirichtungsfahrzeuge. Speziell bei Netzunterbrüchen ermöglicht der Einsatz dieser Fahrzeuge eine erhöhte betriebliche Flexibilität. Dass die von BERNMOBIL gewählte Strategie einer Mischflotte die richtige ist, wurde in einer unabhängigen Expertise jüngst bestätigt.
Das Tram gehört zu Bern wie Bundeshaus und Zytglogge
Zurzeit sorgen rund 350 Wagenführer/Innen dafür, dass unsere Fahrgäste sicher und komfortabel an ihr Ziel gelangen. Im Frühjahr 2023 gesellt sich mit dem Tramlink ein neues Fahrzeug hinzu, das die Flotte von BERNMOBIL weiter modernisiert. «Wir sind gespannt, was der Tramlink für Neuerungen mit sich bringt», erklärt Ausbildner, Pascal Stucki. Wir haben den 38-jährigen im Führerstand begleitet.
Neue Trams für mehr Komfort und Zuverlässigkeit
Das Tram erlebt eine weltweite Renaissance und wird als stadtverträgliches Nahverkehrsmittel immer wichtiger. BERNMOBIL setzt auf ein nachhaltiges und umweltfreundliches Angebot, das die Lebensqualität der Bevölkerung der Region und Stadt Bern steigert. Das Tram bildet dafür das Rückgrat.
Tramlink - Mehr Lebensqualität für Bern
BERNMOBIL ist ein modernes und innovatives Unternehmen. Durch die Beschaffung von neuen Trams steigern wir die Lebensqualität der Bevölkerung von Stadt und Region Bern.