Das Neuste zu Tramlink im Blog
Was gibt es Neues zur Beschaffung des Tramlink? Antworten finden Sie in unseren Blogbeiträgen.
Neue Power mit bewährter Technologie
«Es ist wichtig, alle an Bord zu wissen.»
Als Projektleiter begleitet Stefan Keiser von Beginn an die Neubeschaffung der 27 Tramlinks von Stadler Rail. Im Interview erklärt der 53-Jährige, warum der Einbezug der Mitarbeitenden so wichtig ist und dass selbst die Auswahl eines scheinbar simplen Bodenbelags wohl überlegt sein will.
Die Mischflotte als «Bernerlösung»
Ab Frühjahr 2023 fahren die ersten der 27 bestellten Tramlink-Trams von Stadler Rail auf dem Netz von BERNMOBIL. Bei 20 dieser Trams handelt es sich um sogenannte Zweirichtungsfahrzeuge. Speziell bei Netzunterbrüchen ermöglicht der Einsatz dieser Fahrzeuge eine erhöhte betriebliche Flexibilität. Dass die von BERNMOBIL gewählte Strategie einer Mischflotte die richtige ist, wurde in einer unabhängigen Expertise jüngst bestätigt.
Das Tram gehört zu Bern wie Bundeshaus und Zytglogge
Zurzeit sorgen rund 350 Wagenführer/Innen dafür, dass unsere Fahrgäste sicher und komfortabel an ihr Ziel gelangen. Im Frühjahr 2023 gesellt sich mit dem Tramlink ein neues Fahrzeug hinzu, das die Flotte von BERNMOBIL weiter modernisiert. «Wir sind gespannt, was der Tramlink für Neuerungen mit sich bringt», erklärt Ausbildner, Pascal Stucki. Wir haben den 38-jährigen im Führerstand begleitet.
Neue Trams für mehr Komfort und Zuverlässigkeit
Das Tram erlebt eine weltweite Renaissance und wird als stadtverträgliches Nahverkehrsmittel immer wichtiger. BERNMOBIL setzt auf ein nachhaltiges und umweltfreundliches Angebot, das die Lebensqualität der Bevölkerung der Region und Stadt Bern steigert. Das Tram bildet dafür das Rückgrat.
Tramlink - Mehr Lebensqualität für Bern
BERNMOBIL ist ein modernes und innovatives Unternehmen. Durch die Beschaffung von neuen Trams steigern wir die Lebensqualität der Bevölkerung von Stadt und Region Bern.