Tramführerin und Tramführer in Teilzeit

Morgens mit dem Tram aus dem Depot fahren und am Nachmittag Projekte leiten, wissenschaftliche Arbeiten schreiben oder die Kinder betreuen. Der Beruf Tramführerin und Tramführer lässt sich mit Ihrer aktuellen Lebenssituation kombinieren und sorgt für Abwechslung im Alltag. Neu bietet BERNMOBIL attraktive Teilzeitmodelle für Tramführerinnen und Tramführer an. Bereits ab einem Jahrespensum von 20% können Sie bei uns einsteigen.
Ihr Weg zur Tramführerin/Tramführer
-
Bei folgenden Haltestellen fahren Sie durch:
-
Bewerbung
-
Vorstellungsgespräch
-
Medizinische Untersuchung
-
Verkehrspsychologische Untersuchung
-
Arbeitsvertrag
-
Start bei BERNMOBIL
-
Einführungskurs
-
Ausbildung Tram (26 Tage)
-
Theoretische und praktische Prüfung
-
Abschluss der Ausbildung. Herzliche Gratulation.

Das bieten wir Ihnen
-
Sorgfältige Ausbildung mit vollem Lohn ab Ausbildungsstart
-
Beschäftigungsgrad ab 20% im Jahresdurchschnitt
-
Viel Freizeit am Wochenende. Einsatzzeiten hauptsächlich wochentags zwischen 06.00 und 09.30 Uhr sowie zwischen 15.00 und 20.00 Uhr.
-
Grosse Flexibilität (z.B. Erhöhung Pensum während Schul- oder Semesterferien)
-
Attraktive Lohnnebenleistungen
-
Möglichkeit zur Weiterentwicklung im Fahrdienst oder Übernahme anderer Aufgabenbereiche innerhalb von BERNMOBIL.
-
Kollegiales Umfeld mit unternehmensweiter Du-Kultur
Das bringen Sie mit
-
Sie sind mind. 18 Jahre alt
-
Sie verstehen problemlos Mundart und haben gute Deutschkenntnisse, um die Eignungstests und Prüfung erfolgreich zu bestehen
-
Ein Führerausweis ist nicht nötig, Erfahrung im Strassenverkehr ist von Vorteil
-
Sie sind flexibel und bereit unregelmässig zu arbeiten
-
Sie sind gesund, können einer sitzenden Tätigkeit nachgehen und Personen mit Mobilitätseinschränkungen helfen
-
Sie sind verantwortungs- und pflichtbewusst
-
Sie haben eine positive und dienstleistungsorientierte Grundhaltung und haben Freude am Umgang mit Menschen
-
Sie haben keinen Eintrag im Strafregister, der die Tätigkeit als Tramführerin oder Tramführer verhindert
Infoveranstaltungen
Unsere Infoveranstaltungen im Februar 2023 sind bereits ausgebucht.
Häufige Fragen
Welche Ausbildungsmodelle gibt es?
Damit Sie die Ausbildung in einem Teilzeitpensum absolvieren können, bietet unser BildungsCenter flexible, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Ausbildungen an. Sei dies z.B. eine Ausbildung nur an bestimmten Wochentagen, Abendausbildungen oder aber auch kompakte Lehrgänge während den Semesterferien an der Hochschule.
Nur der 2-tägigeEinführungskurs ist ein ganztägiges Modul und kann nicht aufgeteilt werden.
1) Die Teilzeitausbildung an bestimmten Wochentagen
Unser BildungsCenter bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Ausbildung an vorgängig festgelegten Wochentagen zu absolvieren. Falls gewünscht können einzelne Ausbildungstage aufs Wochenende gelegt werden.
2) Die Teilzeitausbildung am Abend
Dieses Ausbildungsmodell sieht für die 13 Tage der Module Fahrausbildung 26 einzelne Blöcke à je 4 Stunden zwischen 18.00 und 22.00 Uhr vor. Die 12 Module Fahrdienst leisten Sie in den Zeitfenstern, in denen Sie nach Ihrer Ausbildung auch tätig sein werden. Also zwischen 06.00 und 09.30 Uhr sowie zwischen 15.00 und 20.00 Uhr verteilt auf 24 Tage.
Die Ausbildung dauert bei diesem Model am längsten. Um die Dauer der Ausbildung zu verkürzen, besteht die Möglichkeit von ganzen Ausbildungstagen am Wochenende.
Bitte beachten Sie, dass das minimale Pensum während der Ausbildung 30% beträgt, was wöchentlich 12 Ausbildungsstunden entspricht (3 Module à 4 Std.).
-
Die kompakte Vollzeitausbildung
Auch wenn Sie künftig in einem Teilzeitpensum arbeiten, bieten wir eine kompakte Vollzeitausbildung an. Mit dieser Ausbildungsform sitzen Sie bereits nach ca. 1 ½ Monaten als Tramfahrer/in im Cockpit. Die Vollzeitausbildung bedeutet täglich von Dienstag bis Samstag bzw. Montag bis Freitag Ausbildungsblöcke à 8 Std. Dieses Modell eignet sich insbesondere für Studierende während den Semesterferien.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Die Ausbildung zur Tramführerin / zum Tramführer dauert insgesamt 28 Tage und beinhaltet die untenstehenden Themenblöcke. Zu Beginn Ihrer Ausbildung erhalten Sie einen Ausbildungsplan. Auf diesem werden Ihre Ausbildungstage festgelegt und zeigt Ihnen grob die Inhalte der jeweiligen Tage. Die Reihenfolge dieser Ausbildungssequenzen ist nicht starr und wird zusammen mit dem BildungsCenter bzw. der Ausbildnerin oder dem Ausbildner besprochen und allenfalls den Gegebenheiten angepasst (z.B. geänderte Verfügbarkeit von bestimmten Fahrzeugen oder bei Einschränkungen der Befahrbarkeit von Strecken). Die Theorie- und Praxiselemente werden gemischt, so entstehen abwechslungsreiche Ausbildungstage.
Theorie
-
Strassenverkehrsregeln
-
Signale, Weichen, Vortrittsrechte
-
Gesetze und Vorschriften
-
Fahrdienstvorschriften
Fahrzeugkenntnisse
-
die 3 verschiedenen Tramtypen bei BERNMOBIL kennenlernen
-
Vertraut machen mit den verschiedenen Fahrerarbeitsplätze
-
Behebung von kleineren Störungen an den Fahrzeugen
Linienkenntnisse
-
Begleitfahrten mit Fahrdienst-Kollegin / -Kollege auf den Tramlinien 3, 7, 8 und 9
-
Linienführung und Besonderheiten der einzelnen Linien kennenlernen
Fahrpraxis
-
Lernfahrten / Fahrschule
-
Begleitete Fahrdienste
-
Depotfahrten
Wann sind meine Arbeitszeiten?
Wir brauchen Ihre Verstärkung als Tramführerin/Tramführer in den Hauptverkehrszeiten, weil in diesen Zeiten am meisten Menschen unterwegs sind. Mit Ihren Einsätzen wochentags zwischen 06.00 und 09.30 Uhr sowie zwischen 15.00 und 20.00 Uhr helfen Sie mit, Berns Pendlerinnen und Pendler an ihr Ziel zu fahren.
Sind Sie auch zu anderen Zeiten verfügbar und wir haben einen erhöhten Bedarf an Fahrpersonal? Dann können Sie auch zusätzliche Fahrdienste übernehmen. Insbesondere während den Schulferien oder an Samstagen kann dies der Fall sein.
Die wöchentliche Arbeitszeit bei einem Vollzeitpensum beträgt 40 Stunden. Wir zeigen hier, wie Ihre Arbeitszeiten bei einem Pensum von 30% aussehen könnte (12 Stunden / Woche). Je nach persönlicher Situation stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen.
Mögliche Arbeitspläne
Sie leisten an vier Tagen morgens einen Fahrdienst (FD) von je ca. 3 Std.

Sie leisten in einer durchschnittlichen Woche mit nur 3 Blöcken à je ca. 3 Std. zu wenig Stunden und holen die fehlende Zeit durch einzelne ganztägige Fahrdienste (FD) während der Ferienzeit oder an Samstagen wieder auf.

Am Nachmittag / Abend leisten Sie dreimal wöchentlich einen Fahrdienst à je ca. 4 Std.

Es ist auch möglich, dass Sie an einzelnen Tagen sowohl morgens wie abends in der Hauptverkehrszeit einen Fahrdienst leisten.

Wie wird der Dienstplan erstellt?
Sie leisten Ihre Fahrdienste vorwiegend zu den Hauptverkehrszeiten. Diese sind Montag bis Freitag jeweils von ca. 06.00 bis 09.30 Uhr und 15.30 bis 20.00 Uhr. Bei erhöhtem Personalbedarf (z.B. während Schulferien) sind auch zusätzliche Einsätze zu anderen Zeiten bzw. an anderen Tagen möglich und erwünscht. Diese Zusatzdienste ermöglichen Ihnen im Rahmen der Jahresarbeitszeit beispielsweise auch Freitage während Ihren Hauptarbeitszeiten.
Die Planung Ihres Dienstes erfolgt in mehreren Schritten und unterscheidet sich je nach Höhe des Arbeitspensums.
Anstellungen mit Pensen >50%
-
Sie entscheiden, an welchen Wochentagen Sie grundsätzlich nicht arbeiten möchten. Diese Information wird in der Personaldisposition hinterlegt.
-
Die Disposition versucht Ihnen an den übrigen Wochentagen entsprechende Dienste zuzuteilen (unter Berücksichtigung des Arbeitspensums).
-
Jeweils vom 1. – 10. des Vormonats kann der Dienstplan für den Folgemonat individuell verändert werden. In dieser Zeit können Sie z.B. Freitage verändern oder zusätzliche Wunschdienste eintragen.
-
Ihre effektive Einteilung erhalten Sie 7 Tage im Voraus.
Anstellungen 20 – 45% Pensen (ohne Jahresarbeitsplan)
-
Sie entscheiden, an welchen Wochentagen Sie grundsätzlich nicht arbeiten möchten. Diese Information wird in der Personaldisposition hinterlegt.
-
Auf dem Fahrerportal tragen Sie Ihre Dienstwünsche ein. Dies kann maximal 60 Tage bis spätestens 14 Tage im Voraus passieren.
-
Ihre effektive Einteilung erhalten Sie 7 Tage im Voraus.
Wir bieten Ihnen eine gewisse Flexibilität, erwarten diese umgekehrt aber auch von Ihnen. Der Erfüllungsgrad der Dienstwünsche liegt bei ca. 80 %. Es kann also vorkommen, dass Ihnen die Personaldisposition an gewünschten Einsatztagen keinen Dienst zuteilen kann. Um die Jahresarbeitszeit wieder ausgleichen zu können, ist dann z.B. ein ganztägiger Einsatz oder ein Einsatz am Wochenende möglich.
Muss ich die Kosten für die Ausbildung selbst bezahlen?
Die Kosten für Ihre Ausbildung zur Tramführerin / zum Tramführer werden durch BERNMOBIL getragen. Wir investieren gerne in Sie, zählen aber auch darauf, dass Sie anschliessend Ihr Wissen ein paar Jahre für BERNMOBIL einsetzen. Dies wird in Form einer Ausbildungsvereinbarung festgehalten. Für die Tramausbildung verpflichten Sie sich für 2 Jahre.
Welchen Lohn erhalte ich?
Sie erhalten einen fixen Monatslohn (inkl. 13. Monatslohn) und dies bereits ab Beginn der Ausbildung. Als Beispiel kann hier eine Lohnspanne angegeben werden. Ihr individueller Lohn hängt z.B. auch von Ihrem Alter ab.
Lohnspanne für ein 50% Pensum als Tramfahrer/in
bis 30 Jahre | CHF 2'265.00 | CHF 2'612.00 |
31 bis 40 Jahre | CHF 2'524.00 | CHF 2'960.00 |
41 bis 50 Jahre | CHF 2'826.00 | CHF 3'058.00 |
ab 51 Jahre | CHF 2'905.00 | CHF 3'171.00 |
Die Zulagen aus den Abend-/Nachteinsätzen sowie für Wochenendeinsätze sind variabel. Sie werden vorwiegend zu den Hauptverkehrszeiten zum Einsatz kommen und daher fallen die Zulagen nicht ins Gewicht.
Was ist die medizinische Untersuchung?
Diese Untersuchung ist von Gesetzes wegen obligatorisch und überprüft ob keine gesundheitlichen Beschwerden vorhanden sind, welche ein sicheres Führen von grossen Fahrzeugen verhindern könnte.
Die Untersuchung findet in einer dafür qualifizierten Praxis / Gesundheitseinrichtung statt. Die Anmeldung erfolgt durch die Personalabteilung von BERNMOBIL. Die Kosten dafür gehen zu Lasten von BERNMOBIL.
Die Medizinische Untersuchung muss vor dem Stellenantritt erfolgreich abgeschlossen sein.
Wie läuft die verkehrspsychogische Untersuchung ab?
Diese Untersuchung ist von Gesetzes wegen obligatorisch und überprüft Fähigkeiten, wie bspw. die Reaktionsfähigkeit, Merkfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit, die Belastbarkeit oder das kognitive Denken.
Die Untersuchung findet im Institut für angewandte Psychologie IAP Bern statt. Die Anmeldung erfolgt durch den Bereich Personal von BERNMOBIL. Die Kosten dafür gehen zu Lasten von BERNMOBIL.
Die verkehrspsychologische Untersuchung muss vor dem Stellenantritt erfolgreich abgeschlossen sein.
Auf welchen Fahrzeugen werde ich ausgebildet?
Die Ausbildung findet auf allen, bei BERNMOBIL im Einsatz stehenden, Tramtypen statt.
Siemens Combino; 5-teilig (Jahrgänge 2002 bis 2004)
Siemens Combino VL bzw. XL; 7-teilig (Jahrgänge 2002 bis 2010)
Stadler Tramlink (Jahrgang 2023)
Vevey Tram (Jahrgänge 1989 bis 1990), Diese Trams werden bis Mitte 2024 ausser Betrieb genommen.
Ist es auch möglich, die Ausbildung zur Busfahrerin oder zum Busfahrer zu absolvieren?
Auch Bus fahren im Teilzeitmodell ist möglich. Weitere Informationen zur Ausbildung zur Busfahrerin und zum Busfahrer.
Erhalte ich auch mit einem tiefen Beschäftigungsgrad gratis ein GA?
Bereits ab einem Beschäftigungsgrad von 20% haben Sie Anspruch auf ein kostenloses Halbtaxabo. Von einem kostenlosen GA können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab einem Beschäftigungsgrad von 50% profitieren. Hier ein grober Überblick über die Fahrvergünstigungen. Weitere Informationen erhalten Sie am Vorstellungsgespräch.
Beschäftigungsgrad | Halbtax | GA |
---|---|---|
20% - 49% | Gratis |
2. Klasse CHF 2'509.00 1. Klasse CHF 4'095.00 |
50% - 100% | Gratis |
2. Klasse gratis 1. Klasse CHF 1'586.00 |
Mit dem Mitarbeiterausweis haben Sie auf dem Netz von BERNMOBIL freie Fahrt (auch ohne ½ Tax oder GA). Ab einem Beschäftigungsgrad von 50% haben auch Angehörige (Ehepartner/in, Konkubinatspartner/in, Kinder) einen Anspruch auf Fahrvergünstigungen.
Was macht BERNMOBIL im Bereich Gesundheitsförderung?
BERNMOBIL ist die Gesundheit der Mitarbeitenden wichtig und bietet verschiedene Angebote zu den Themen Bewegung, Ernährung und Entspannung an.
Bewegung
-
Gratis Fitness-Abo (Let's Go Fitness)
-
Gratis Hallenbad-Eintritte (Stadt Bern)
Ernährung
-
Gratisfrüchteangebot an verschiedenen Standorten
-
Verpflegungsmöglichkeiten (Kantine)
Entspannung
-
Beteiligung an Kosten für Yoga-Lektionen, Physiotherapie und Massagen
-
Ruhe- / Regenerationsräume an verschiedenen Standorten
Weiterführende Informationen
- Ein sinnvolle Tätigkeit: Arbeiten bei BERNMOBIL.
- Zu den offenen Stellen.