Umstellung Buslinie 10 nach Köniz/Schliern

DGTB auf der Linie 10

Die Busse auf der Linie 10 kommen zu den Hauptverkehrszeiten an die Grenzen ihrer Transportkapazitäten. Die Einführung von umweltfreundlichen Doppelgelenktrolleybussen (DGTB) auf dem Linienast Bern - Köniz/Schliern soll ab 2025 Entlastung bringen. 

Worum geht es?

Speziell in den Hauptverkehrszeiten ist die Transportkapazität der Buslinie 10 nach Köniz/Schliern ausgeschöpft. Entsprechend eng sind die Platzverhältnisse in den Fahrzeugen. Der Einsatz zusätzlicher Busse ist nicht möglich, da die Linie 10 bereits im 2.5-Minuten-Takt verkehrt. Bei einer weiteren Verdichtung der Taktzeiten steigt die Gefahr von Paketbildungen (mehrere Busse hintereinander) und eines instabilen Fahrplans weiter an.

Die Nachfrage auf der Buslinie 10 wird insbesondere aufgrund der demografischen Entwicklung der Gemeinde Köniz weiter zunehmen. 

 

DGTB auf der Linie 10

BERNMOBIL, der Kanton und die Stadt Bern sowie die Gemeinde Köniz planen daher, den Ast der Linie 10 von Bern Bahnhof nach Köniz/Schliern Ende 2025 auf Doppelgelenktrolleybusse umzustellen. Damit kann die Kapazität auf dieser Strecke erhöht, der Fahrplan durch ein weniger enges Taktintervall stabilisiert und der Betrieb auf umweltfreundliche Fahrzeuge umgestellt werden.

 

Mittelfristige Bestvariante

In einer Studie der Regionalkonferenz Bern Mittelland (RKBM) aus dem Jahr 2020 ist die Umstellung der Linie 10 nach Köniz/Schliern auf Doppelgelenktrolleybusse als mittelfristige Bestlösung hervorgegangen. Langfristig soll ein Tram oder eine RBS-Verlängerung für ausreichende Kapazität sorgen. Diese mittelfristige Lösung stiess in der öffentlichen Mitwirkung Anfang 2021 auf breite Zustimmung.

Zu den Unterlagen der RKBM

 

Teilweise Fahrleitung

BERNMOBIL hat zusammen mit den Strasseneigentümern Kanton Bern, Stadt Bern und Gemeinde Köniz ein Umsetzungsprojekt auf der Grundlage der Studie der RKBM ausgearbeitet. Dieses sieht vor, zwischen Monbijou und Brühlplatz eine Trolleybusfahrleitung zu installieren. Die übrigen Strecken werden die Fahr-zeuge im Batteriemodus zurücklegen. In einer öffentlichen Mitwirkung im Frühling 2022 stiess dieses Konzept auf mehrheitliche Zustimmung.

zum Mitwirkungsbericht 

 

Plangenehmigungsverfahren

Der Streckenteil mit Fahrleitung wird im Plangenehmigungsverfahren des Bundes bewilligt. BERNMOBIL hat dieses Gesuch Ende 2022 beim Bundesamt für Verkehr eingereicht. Es umfasst im Wesentlichen den Bau der Fahrleitung zwischen den Haltestellen Bern Monbijou und Köniz Brühlplatz, den Bau der drei Gleichrichter für die Stromversorgung sowie teilweise Anpassungen der Haltestellen auf dem erwähnten Streckenabschnitt. Für weitere notwendige Anpassungen der Haltestellen kommt das jeweilige Verfahren der Strasseneigentümer zur Anwendung. Beim Kanton Bern ist dies das Strassenplanverfahren, bei den Gemeinden Köniz und Bern das kommunale Baubewilligungsverfahren.

Vom 27. Februar 2023 an lagen die Pläne des Plangenehmigungsverfahrens während 30 Tagen auf der Gemeindeverwaltung Köniz und beim Bauinspektorat der Stadt Bern öffentlich auf.  

 

Unterlagen

Bauherren/Kontakte

BERNMOBIL
Städtische Verkehrsbetriebe Bern
Eigerplatz 3
3000 Bern
Tel. 031 321 88 88
kommunikation@bernmobil.ch

 

Stadt Bern
Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün
Bundesgasse 38
3001 Bern

 

Gemeinde Köniz
Gemeindeverwaltung Köniz
Landorfstrasse 1
3098 Köniz

Kanton Bern
Tiefbauamt des Kantons Bern
Oberingenieurkreis II
Schermenweg 11
Postfach
3011 Bern

Weiterführende Informationen