Endstation für das «Schnutzitram 504»
Mit dem Rückbau des Schneepflugtrams Nr. 504 endete im Jahr 2020 eine bemerkenswerte Ära im Winterdienst von BERNMOBIL.
26.10.2025
 
          Was als Personenmotorwagen in Zürich begann, entwickelte sich über fast acht Jahrzehnte hinweg zu einem treuen Helfer im Kampf gegen Eis und Schnee in der Bundesstadt - das «Schnutzitram 504». 2020 wurde das in die Jahre gekommene Spezialfahrzeug ausser Betrieb genommen – und mit ihm geht ein Stück technikgeschichtliches Erbe.
Vom Passagiertram zum Schneepflug
Das Fahrzeug, das später als «Schnutzitram» Nr. 504 bekannt wurde, stammt ursprünglich aus dem Jahr 1942. Gebaut von der Schweizerischen Wagonfabrik Schlieren (SWS) und der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO), kam es zuerst bei den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) als Personenmotorwagen mit der Nummer 359 zum Einsatz. Mit Platz für rund 102 Fahrgäste – davon 30 Sitz- und etwa 70 Stehplätze – war es Teil des Zürcher Tramalltags.
1982 – nach rund 40 Jahren im Liniendienst – erlebte das Tram eine zweite Karriere: Die VBZ liessen den Wagen zu einem Schneepflug umrüsten. Mit dem Umbau erhielt das Fahrzeug auch eine neue Nummer: 1929. So begann sein Dasein als Winterdienstfahrzeug, bereit, Gleise von Schnee und Eis freizuräumen.
Das Wichtigste in Kürze
- Das «Schnutzitram 504» wurde 1942 erbaut und war zuerst als Personenmotorwagen bei den Verkehrsbetrieben Zürich VBZ im Einsatz.
- 1982 wurde der Personenmotorwagen zum Schneepflug umgebaut.
- Von 1999 bis 2020 befreite das «Schnutzitram 504» bei BERNMOBIL die Tramschienen von Schnee und Eis.
Bilder des «Schnutzitram 504»
 
           
           
           
          Ein neues Zuhause in Bern
1999 übernahmen die Städtischen Verkehrsbetriebe Bern (heute BERNMOBIL) zwei ausrangierte Zürcher Schneepflüge – darunter auch Nr. 1929, der in Bern zur Nr. 504 wurde. Fortan war das Fahrzeug als sogenanntes «Schnutzitram» im Einsatz, gemeinsam mit seinem Pendant Nr. 505.
In den folgenden zwei Jahrzehnten half Nr. 504, die Berner Tramgleise bei Schneefall freizuhalten. Doch mit der Zeit veränderten sich die Anforderungen: Mildere Winter, veränderte Strassenverhältnisse und ein neues Winterdienstkonzept führten dazu, dass das Fahrzeug kaum noch zum Einsatz kam.
Stiller Abschied
Ein Verkauf des «Schnutzitrams» war angedacht, doch ein Käufer konnte nicht gefunden werden. So wurde das 83-jährige Fahrzeug im Depot Bolligenstrasse zerlegt. Einzelteile fanden glücklicherweise einen neuen Zweck: Der Tramverein Bern übernahm diverse Komponenten als Ersatzteile für seine historischen Fahrzeuge. Der Schneepflug selbst wird künftig auf einem Traktor weiterverwendet – zumindest teilweise lebt er also weiter. Der verbliebene Rest wurde umweltgerecht entsorgt.
Erinnerungen bleiben
Ganz verschwindet das «Schnutzitram» jedoch nicht aus dem kollektiven Gedächtnis: Nebst einem baugleichen Modell im Depot Bolligenstrasse steht auch im Museum von BERNMOBIL historique mit dem Tramoldtimer Nr. 107 aus derselben Generation. Letzteres wird vom Tramverein regelmässig für Extrafahrten genutzt – eine rollende Erinnerung an vergangene Zeiten und die Technik von gestern.
Weiterführende Informationen
- So reagiert BERNMOBIL auf Wintereinbrüche
- Schneeberger & Berger: Lohnunternehmer im Winterdienst